Ich frage mich seit geraumer Zeit, ob Router zur Miete bei der Telekom in irgendeiner Weise beschnitten sind? Und man nicht mehr die Freiheit hat, Dinge so einzustellen, wie man es gewohnt ist beim Kauf-Router?
Ich habe meine Router immer gekauft, deswegen würde mich das wirklich mal interessieren.
Das hält mich vom mieten ab, dass z.B. das 5 GHz-Band von mir nicht deaktiviert/ausgeschaltet werden könnte, wenn ich es wünsche, bloss weil es ein vorkonfigurierter Miet-Router ist.
Kann da jemand was zu sagen? Ich habe im Internet nichts dazu gefunden.
Und wenn ja, in welcher Weise sind sie beschnitten?
Ich hätte da wirklich gerne mal Einblick!
Und was ist von der Leistung „Protect Home“ zu halten? Ein neuer Schutz für den Speedport 7?
bin der Meinung, dass gibt es bei den Telekomroutern nicht. Es gab mal eine Zeit, da hat man das mit Fritzboxen gemacht, Branding!
Eventuell schaltet man das WLAN getrennt in der erweiterten oder Expertenansicht aus/an.
Kommt ganz auf den Router an, wo das ist. Mittlerweile bekommt man über die Telekom auch Fritzboxen.
Mietgeräte haben den großen Vorteil, dass man bei einem Defekt postum ein neues aktuelles Gerät bekommt.
es gab noch nie Unterschiede in den Leistungsmerkmale zwischen Miet- und Kaufmodelle. Wenn es Unterschiede gibt, dann ist es am Namen schon zu erahnen. Also Digibox Smart oder Digibox Premium oder Speedport SMART 3 oder Speedport SMART 4 oder SMART 4R usw. Genauso bei Fritzboxen, 7230, 7490, 7590 usw.
Kauf oder Miete, Leistungsmerkmal anders? Ne! Das gibt es nicht. Und deswegen ist dazu im Internet nichts zu finden. Beim bisherigen aktuellen SMART 4 konnte man über eine Zeitschaltung grundsätzlich WLAN ein und ausschalten. Und man kann einstellen welche WLAN grundsätzlich ausgestrahlt werden soll. Nur 2,4, nur 5 oder beides. Und das was da eingestellt ist, das kann dann flexibel, per Knopf, Zeitschaltung ausgeschaltet werden. Wenn man also beides grundsätzlich an hat, kann man auch nur beides ein und ausschalten. Dass man per Knopf oder so nur eins ausschalten will und das andere bleibt an, geht nicht. Macht m.E. auch keinen Sinn.
Weil du Protect Home erwähnst, nehme ich aber an es geht um den brandneuen Speedport 7. Damit hatte ich bisher noch nicht das Vergnügen. Soweit ich weiß wird dieser über die App konfiguriert. Wie es sich da mit WLAN etc. verhält? keine Ahnung. Aber bei einem bin ich mir sicher. Es wird bei den Leistungsmerkmalen des Gerätes keinen Unterschied machen ob Kauf oder Miete. Allerdings, da kommen wir jetzt zu Protect Home, soll bei einer Miete der Schutz vor Phishing und Datenklau inklusive sein. Was ich jetzt erstmal interessant finde und keine schlechte idee ist. (Ich habe zwei in meinem Bekanntenkreis, die betroffen waren oder immer noch sind, weil sie noch mit den Folgen kämpfen.) Bei Kauf scheint das nicht dabei zu sein. Deswegen nehme ich jetzt mal an, dass dieser Schutz aus dem Telekomnetz (nur) in Kombination mit diesem Router möglich ist.
Also falls du dich für einen Speedport 7 entscheiden solltest, sind erfahrungswerte hier willkommen.
Zusätzlich schützt die Sicherheitslösung Protect Home alle verbundenen Geräte vor Phishing, Malware und unerwünschten Inhalten. Selbst IoT-Geräte, die keinen eigenen Virenschutz besitzen, sind damit abgesichert
Ich habe jetzt nur ein paar Sekunden gebraucht, um das zu finden.
Was du meinst, ist eine angepasste Firmware, die den Leistungsumfang des Geräts schmälert. Mir ist bei der Telekom nichts davon bekannt